Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten, sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt.
Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen unsere Arbeit vorstellen und Perspektiven für eine lebenswerte Zukunft entwickeln. Erfahren Sie mehr über
uns!
Wir laden herzlich zu unserer Mitgliederversammlung ein!
Wann: 08. Oktober 2025, 19.30 Uhr
Wo: Christuskirche
Uhlandstraße 9, Heppenheim
Der Eingang befindet sich nicht direkt an der Straße, sondern 35 m seitlich gelegen - Eingang der Ev. Christuskirche Heppenheim. Kennzeichnung durch NABU-Flagge.
Das diesjährige „Krötenretterfest“ und Sommerfest des NABU Kreisverbands Bergstraße fand
auch in diesem Jahr im Naturschutzzentrum Bergstraße statt. Bei bestem Wetter erfreuten sich über
100 Erwachsene und zahlreiche Kinder den Angeboten
Michael Kärchner, 1. Vorsitzender des NABU Kreisverbands Bergstraße begrüßte die Gäste.
Das Programm des Sommer- und Krötenretterfestes bestand aus Vorträgen und Informationsständen
und einem Kinderprogramm. Für die Kids wurde u.a. Goldwaschen angeboten. Die
Marionettentheater-Gruppe „Die Schwarzen Fäden“ aus Heppenheim führten das Stück „Seltsames
geschieht am Drachenberg“ auf. Nicht nur die Kids waren begeistert! Die Theaterstücke sind selbst
geschriebene Stücke, die Puppen sind selbst hergestellt.
Die Krötenretter*innen konnten im Jahr 2025 im Zeitraum Februar bis Mai ca. 9000 Amphibien vor
dem Straßentod retten. Betreut werden die Einsatzorte Viernheim, Mittershausen, Scheuerberg,
Mitlechtern (2 Strecken insgesamt), Fürth-Erlenbach, Fürth-Fahrenbach, Essigkammweg HP,
Hüttenfeld, Viernheim Lorscher Weg, Viernheim Oberlücke, Jägersburger Wald, u.w.
Ein sehr großes Dankeschön an die Krötenretter*innen, die hier über viele Wochen im Einsatz
waren!
Zur Erfassung der Amphibien wird eine App genutzt, die vom Heppenheimer NABU Mitglied - Matthias
Busch - programmiert und stetig weiterentwickelt wird. Diese App wird mittlerweile in ganz
Deutschland genutzt und auch Österreich und Schweiz. Sie ist sehr einfach zu bedienen und von allen
Krötenretter*innen nutzbar.
Birgit und Andreas Blumenstiel sowie Kirsten Dressel boten einen Vortrag zum Thema
Gebäudebrüter (Schwalben und Mauersegler) an und zeigten u.a. auf, welche Nisthilfen geeignet
sind, wie diese aufgebaut sind und berichteten über das Leben der Vögel u.v.m.
Das Projektteam Gebäudebrüter des NABU Heppenheim hat im Mai 2025 mit tatkräftiger Unterstützung der Feuerwehr Heppenheim (Einsatz Hubsteiger) einige Schwalben- und Mauersegler-Nisthilfen an Privathäusern anbringen dürfen – hierzu ein Bericht (Link): Gebäudebrüter - NABU Heppenheim
Einen weiteren Informationsstand gab es zum Thema „Ehrenamtliche Wildvogelhilfe“:
Gaby Weiss und Doris Chalwatzis berichteten u.a. über die Aufnahme und Versorgung mehrerer hundert verletzter/aus dem Nest gefallener Vögel sowie deren Versorgung – alles geleistet im Ehrenamt. Die tierärztliche Versorgung, die Fahrten, das Futter (Insekten etc), die Fütterungen, die Vorbereitung auf die Auswilderung, u.v.m.- sind eine sehr große Herausforderung jedes Jahr und über viele Monate hinweg. Es sind immer weniger Pflegestellen vorhanden, die vorhandenen Pflegestellen haben immer mehr Zulauf, haben aber keine zusätzlichen Kapazitäten und Ressourcen.
Eine beachtliche Leistung, die hier jedes Jahr in der Pflege der Wildtiere erbracht wird!
Klaus Hennemann berichtete über Wildbienen und Wildbienen-Nisthilfen
Diese werden häufig als „Insektenhotel“ bezeichnet – die korrekte Bezeichnung lautet Wildbienen-Nisthilfen. Es kommt häufiger vor, dass Wildbienen-Nisthilfen nicht korrekt aufgebaut sind (Material, Aufbau) und nicht den richtigen Standort haben und daher von den Wildbienen nicht oder kaum angenommen werden. Dieses Thema nahm Klaus Hennemann auf und zeigte, wie Wildbienen-Nisthilfen korrekt gebaut/aufgebaut werden, welche Materialien genutzt werden dürfen und welche Fehler dabei auftreten können. Auch ist entscheidend und wichtig, dass entsprechende Pflanzen im Umfeld vorkommen. Ca. 75% nisten im Boden. Ein spannendes Thema.
Hier können Sie eine ausführliche Beschreibung finden: Wildbienen - NABU Heppenheim
Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden sehr herzlich und haben uns über den Besuch der vielen Gäste sehr gefreut!